Campingtische

Campingtische – Praktische Begleiter für jedes Outdoor-Abenteuer

Ein stabiler Campingtisch gehört zur Grundausstattung für jeden Campingurlaub. Ob beim Wildcamping in Deutschland, Luxuscamping am See oder einem entspannten Urlaub mit Hund – ein hochwertiger Klapptisch sorgt für Komfort und Ordnung im Freien. Doch welche Modelle gibt es und worauf sollte man beim Kauf achten?

Welche Arten von Campingtischen gibt es?

Nicht jeder Campingtisch ist gleich. Je nach Einsatzzweck unterscheiden sich Materialien, Größe und Funktionen.

Klapptische – Leicht und kompakt für mobiles Camping

Faltbare Campingtische sind besonders beliebt, da sie sich platzsparend transportieren lassen. Aluminium-Modelle sind besonders leicht und wetterfest, während Holzvarianten durch ihre natürliche Optik überzeugen. Diese Tische eignen sich ideal für Zelten oder Wohnmobilreisen, da sie mit wenigen Handgriffen auf- und abgebaut werden können.

Rolltische – Perfekt für Familien und Gruppen

Wer mehr Platz benötigt, greift zu einem Rolltisch. Diese Modelle bestehen oft aus mehreren Segmenten, die sich für den Transport zusammenrollen lassen. Besonders praktisch für große Gruppen oder längere Campingausflüge.

Campingtische mit integrierten Sitzbänken

Für maximale Platzersparnis gibt es praktische Kombinationen aus Tisch und Sitzbank. Diese eignen sich vor allem für Camping mit Kindern oder für spontane Picknicks unterwegs.

Materialien – Stabilität trifft auf Leichtigkeit

Das Material eines Campingtisches beeinflusst nicht nur das Gewicht, sondern auch die Langlebigkeit und Pflegeeigenschaften.

  • Aluminium: Leicht, rostfrei und ideal für Outdoor-Einsätze
  • Holz: Ästhetisch ansprechend, aber schwerer und pflegeintensiver
  • Kunststoff: Preiswert und wetterfest, jedoch weniger stabil
  • Stahl: Besonders robust, aber schwerer als Aluminium

Beim Wildcamping oder längeren Outdoor-Aufenthalten ist ein wetterfestes und leichtes Modell empfehlenswert. Für ein gehobenes Camping-Erlebnis, etwa beim Glamping oder Luxuscamping, bieten Holztische eine besonders stilvolle Optik.

Die richtige Größe – Wie viel Platz wird benötigt?

Die Wahl der Tischgröße hängt davon ab, wie viele Personen ihn nutzen und wie viel Stauraum im Fahrzeug vorhanden ist. Für Paare reicht oft ein kompakter Klapptisch mit 60–80 cm Länge, während Familien oder Gruppen größere Modelle mit 100–150 cm bevorzugen.

Zusätzlich ist die Höhenverstellbarkeit ein entscheidender Faktor: Höhenverstellbare Campingtische lassen sich an verschiedene Sitzgelegenheiten anpassen, was zusätzlichen Komfort bietet.

Stabilität und Belastbarkeit – Worauf achten?

Ein guter Campingtisch sollte auch auf unebenem Untergrund stabil stehen. Modelle mit höhenverstellbaren Beinen oder rutschfesten Füßen bieten hier einen klaren Vorteil. Wer schwere Gegenstände wie einen Campingkocher oder einen Dutch Oven auf dem Tisch nutzen möchte, sollte zudem auf eine ausreichende Tragkraft achten – viele hochwertige Tische tragen zwischen 30 und 50 kg.

Fazit: Der perfekte Campingtisch für deine Bedürfnisse

Ob minimalistisches Wildcamping, luxuriöses Glamping oder Camping mit Hund – der richtige Campingtisch sorgt für Komfort und Funktionalität in der Natur. Beim Kauf spielen Material, Größe und Stabilität eine entscheidende Rolle. Wer viel unterwegs ist, profitiert von einem leichten Klapptisch, während größere Gruppen auf stabile und geräumige Modelle setzen sollten.

Finde jetzt den passenden Campingtisch für dein nächstes Outdoor-Abenteuer!